TV and Radio Broadcasts
July 5th, 2024, Deutsche Welle
Die Wissenschaft vom guten Hören
Die Deutsche Welle wird die ZDF Dokumentation "Die Wissenschaft vom guten Hören" am 5. Juli im eigenen Programm erneut ausstrahlen.
Click here to get to the homepage of the Deutsche Welle
Click here to get to the youtube channel of the Deutsche Welle
February 22nd, 2024, 3sat
Die Wissenschaft vom guten Hören
15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Nur ein kleiner Teil trägt ein Hörgerät. Doch gutes Hören ist sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung.
Click here to see the video on 3sat.de (in German)
January 19th, 2023, Detektor.fm
Wie wir die Welt wahrnehmen: Licht geht ins Ohr — Cochlea-Implantate schärfen die Sinne
Neben klassischen Hörgeräten sind die Cochlea-Implantate immer wichtiger geworden, um hörgeschädigten Menschen eine neue akustische Wahrnehmung ihrer Umgebung zu ermöglichen. Dabei untersuchen einige Forschende mittlerweile sogenannte optogenetische Cochlea-Implantate. Diese können einen weitaus besseren Höreindruck erzeugen als bisherige elektrische Implantate. Hierbei kommt Licht eine entscheidende Rolle zu. Zu optischen Implantaten forscht auch Tobias Moser. Er ist Professor am Institut für Auditorische Neurowissenschaften an der Universität Göttingen und Fellow am Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen.
Click here to listen to the podcast on detektor.fm
April 23rd, 2022, NDR Hallo Niedersachsen
Tierversuche an Affen: Diskussion zum Tag des Versuchstieres
Am Primatenzentrum Göttingen wird für verbesserte Hörmöglichkeiten gearbeitet. Tier-schützer fordern einen generellen Stopp.
This video is unfortunately no longer available.
April 26th, 2022, NDR
Besser hören dank Licht - Göttinger Forscher machen Hoffnung
Die Forschung des Göttinger Leibniz-Preisträgers Tobias Moser weckt Hoffnung bei Gehörlosen: Dank Lichtimplantaten soll es möglich sein, deutlich besser zu hören als mit üblichen Cochlea-Implantaten.
Bei dem Verfahren werden akustische Signale in Lichtimpulse übersetzt und mit LED-Technik für die daran genetisch angepassten Hörzellen im Ohr übersetzt. Dank der Lichtimpulse sollen mehr Frequenzen abgebildet werden als bei Cochlea-Implantaten. An Mäusen sei das bereits erfolgreich getestet worden, sagte Moser NDR Niedersachsen. Nun machen auch weitere Simulationen Hoffnung - in diesem Fall mit einem 3D-Modell der Hörschnecke von Weißbüschelaffen. Dafür arbeitet Moser mit Forschern des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) zusammen, die das Modell entwickelt haben.
This video is unfortunately no longer available.
September 5th, 2020, Arte
Das Wunder des Hörens / Les Mécanismes de l’audition - une ouïe très fine
Selbst wenn der Mensch schläft, ist ein Teil hellwach: das Gehör. 24 Stunden auf Empfang, um Gefahrenquellen zu erkennen, zu kommunizieren und Orientierung zu bieten. Aber das Gehör leidet häufig unter Reizüberflutung und Stress. Laut WHO sind weltweit mehr als 400 Millionen Menschen von Hörverlust betroffen, mehr als eine Milliarde junger Menschen gelten als gefährdet.
Click here to view the video in German or here to view it in French.
July 14th, 2020, NDR Niedersachsen - Hallo Niedersachsen
Spitzenforschung: Das optische Cochlea-Implantat
Das Cochlea-Implantat ermöglicht Gehörlosen das Hören, doch bei vielen Umgebungsgeräuschen stößt es an seine Grenzen. Das wollen Forscher der Göttinger Universitätsmedizin ändern.
This video is unfortunately no longer available.
June 9th, 2020, NDR Info - Wissenschaft und Bildung
Hören mit Licht - Neues Implantat für Gehörlose
July 3rd, 2018, BR alpha broadcast
Wie kommt der Klang in unser Ohr? Mit "Lichthören" könnten mehr Informationen über Schallfrequenzen weiter gegeben werden. Neue Hoffnungen für Schwerhörige?
Click here for the full article.
June 20th, 2017, NDR Visite
Was tun bei einem Hörsturz?
Plötzlich klingt auf einem Ohr alles ganz leise, wie durch Watte, das Ohr scheint ein bisschen taub: Das sind typische Anzeichen eines Hörsturzes. In Deutschland machen rund 200.000 Menschen pro Jahr diese beunruhigende Erfahrung. Eine eindeutige Erklärung für das Phänomen gibt es bislang ebenso wenig wie eine sicher wirksame Therapie. Klar ist nur, dass sich ein Hörsturz im Innenohr abspielt.
Click here for the full press release
February 17th, 2016, RTL Nachtjournal
Mit Licht hören: Optogenetik macht es möglich
Hoffnung für schwerhörige und taube Menschen
June 4th, 2015, Sat.1 Regional 17:30
Hörforscher der Uni Göttingen mit Leibniz-Preis geehrt
Der Hörforscher Tobias Moser von der Uni Göttingen gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet. Der 47-Jährige hat neue Ursachen für Schwerhörigkeit gefunden und in diesem Jahr den renommierten Leibnizpreis gewonnen. Seine Forschungen geben Menschen mit Hörschäden Hoffnung. Die Forscher um Tobias Moser versuchen, lichtempfindliche Proteine durch Gentechnik ins Innenohr einzubauen. Dadurch reagieren die Nervenzellen im Ohr auf Licht. Blaues Licht von Mikro-LEDs soll die Hörschnecke dann punktgenau stimulieren. Mit Tier-Experimenten wollen die Wissenschaftler innerhalb der nächsten fünf Jahre die Technik des exakten Licht-Hörens entwickeln und verbessern.
Click here for the original source.
March 3rd, 18:12:04-18:13:50, 2015, NDR Niedersachsen
Verleihung Leibnizpreis an Göttinger Forscher
An interview on NDR Niedersachsen.
Click here to the original source.
Web Videos and Podcasts
March 25th 2024, Neuroscience and Beyond
Auditory Neuroscience, Hearing Impairment and Restoration with Prof. Tobias Moser
In this episode, we speak with Prof. Tobias Moser, the director of the Institute for Auditory Neuroscience Göttingen in Germany, also a spokesperson for the Cluster of Excellence Multiscale Bioimaging. Professor Moser and his colleagues put tremendous effort into studying how the auditory system processes information quickly and precisely, aiming to understand its molecular and cellular mechanisms. Through various methods, they examine the structure and function of auditory synapses from molecular to system levels. In this episode, we will explore topics such as the mechanics of hearing and common causes of hearing impairment. We will also talk about cutting-edge technologies that aim to restore hearing in patients but also many more exciting topics.
Our channel is supported by International Max Planck Research School (IMPRS) for Neurosciences as well as Cluster of Excellence Multiscale Bioimaging (MBExC) in Göttingen, Germany. The views presented on this channel are not representative of IMPRS or MBExC.
Click here to watch the video on Youtube.
November 7th 2023, Universität Göttingen
Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann
Prof. Dr. Tobias Moser (Universitätsmedizin Göttingen) spricht im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Herz und Hirn gemeinsam im Fokus" an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung fand am 7. November 2023 in der Aula am Wihelmsplatz statt. Es moderierte Prof. Dr. Claudia Steinem (Universität Göttingen).
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Manche Erkrankungen betreffen sogar beide Organe. Obgleich Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre elektrisch erregbaren Hauptzellen viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil aktiver Netzwerke erbringen. Fehlfunktionen dieser Nanomete-kleinen Einheiten führen oft zu Erkrankungen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist, diese Funktionseinheiten von Herz- und Nervenzellen zu verstehen, um daraus neue Diagnostik- und Therapieansätze entwickeln und gesellschaftlich relevante Fragen in der Herz- und Hirnforschung beantworten zu können.
Im Rahmen der Ringvorlesung gewähren MBExC-Wissenschaftler*innen am Beispiel spannender Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters. Sie stellen innovative Technologien vor, die ihren Ursprung oft in Göttinger Pionierarbeiten haben und am MBExC weiterentwickelt werden, und zeigen auf, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien liefern uns einzigartige Einblicke in unser Herz und unser Gehirn.
Click here to watch the video on Youtube.
June 7th, 2023, experimenta.science, podcast #9
Hören mit Lichtantrieb
Klänge aller Art bringen die Welt in den Kopf: Dafür ist unser Hörsystem ebenso komplex wie genial.
Allerdings kann dabei auch einiges schief gehen. Deswegen erfahrt ihr in dieser Folge nicht nur, wie Hören funktioniert, sondern auch, wie ein Forscherteam daran arbeitet, schwerhörigen und tauben Menschen zu helfen. Die Idee: Betroffene sollen mithilfe von Licht hören. Als Interviewgast ist diesmal Prof. Dr. Tobias Moser dabei. Er ist der Leiter des 25-köpfigen Forscherteams, Neurowissenschaftler und Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Click here to listen to the podcast on experimenta.science
September 7th 2022, Falling Walls Foundation
Global Call Winner 2022 Tobias Moser - Breaking the Wall of Hearing Restoration
Prof. Dr. med. Tobias Moser is a neuroscientist and otolaryngologist at the Göttingen Campus in Germany. He heads the Institute for Auditory Neuroscience at the University Medical Center Göttingen and leads research groups at the German Primate Center and the Max-Planck-Institute for Multidisciplinary Sciences. His main areas of research are synaptic coding and processing of auditory information, disease mechanisms of deafness and innovative approaches to the restoration of hearing in the deaf.
Hearing impairment affects half a billion people worldwide. If left untreated, it impedes speech acquisition, causes social isolation, and increases the risk for depression and cognitive decline. Tobias Moser and his team have fundamentally advanced our mechanistic understanding of hearing and hearing impairment. To tackle this very widespread and disabling disorder, they are developing gene therapy strategies and novel optical cochlear implants, which promise to transform hearing restoration.
Click here to watch the video on the Falling Walls website.
November 23rd 2021, Vortrag im Rahmen des Studium generale der Universität Mainz
Wie Hören funktioniert und wie es in Zukunft wiederhergestellt werden könnte
Für gesunde Menschen ist die Fähigkeit zu Hören selbstverständlich. Dabei ist das, was unser Hörsinn mit den gleichen Zellen tagein-tagaus leistet, ein einziges Wunderwerk! Versuchen Sie sich vorzustellen, dass Schwingungen im Inneren des Ohres von kleiner als einem milliardstel Meter wahrgenommen werden können! Oder dass Sie mithilfe von einer millionstel Sekunde Zeitunterschied zwischen zwei Tönen genau den Ort der Schallwelle erfahren!
Oft sind erst erlebte Einschränkungen Anlass, sich mehr mit dem Hörsinn zu beschäftigen. Wenn der Hörsinn versagt, gerät ein wesentliches menschliches Bedürfnis – lautsprachliche Kommunikation – in Gefahr. Das betrifft ca. 17 Millionen Menschen in Deutschland und 470 Millionen global. Bislang gibt es für die häufigste Form der Schwerhörigkeit, die Innenohrschwerhörigkeit, keinen ursächlichen Behandlungsansatz. Aktuelle Forschung verspricht hier jedoch Fortschritte für ausgewählte Formen der erblichen Schwerhörigkeit. Eine erste klinische Studie zur Gentherapie wurde bereits durchgeführt und innerhalb der jetzigen Dekade sind mehrere Gentherapie-Studien geplant. Dies wird jedoch nur der relativ kleinen Gruppe, für deren Gendefekt die Gentherapie konzipiert wurde, helfen können, besser zu hören. Regenerative Medizin zum Ersatz verlorener Sinnes- und Nervenzellen ist ein weiteres Zukunftsfeld. Ein klinischer Einsatz der regenerativen Medizin wird wohl noch Forschung über ein bis zwei Dekaden erfordern. Bis dahin werden Hörgeräte und Cochlea-Implantate für die Mehrheit der Innenohrschwerhörigen die einzigen Möglichkeiten zu einer Hörverbesserung bleiben. Allerdings ist die Hörqualität insbesondere beim Cochlea-Implantat deutlich schlechter: dies liegt unter anderem an der begrenzten Übertragung von Information über die Tonhöhen. Um dies zu verbessern, werden aktuell optische Cochlea-Implantate entwickelt. Anstatt Schallwellen in elektrische Signale umzuwandeln, transformieren wir in unseren Experimenten Schallwellen in Lichtsignale, weil Licht besser als Strom fokussiert werden kann. Das Licht wird durch "Lichtschalter" in den Hörnervenzellen erkannt und führt so zu einer Hörwahrnehmung, was im Tierexperiment bereits gelingt. Deswegen könnten mit "Licht-Hören" mehr Information über die Schallfrequenzen weiter-gegeben und der Hörsinn für Schwerhörige zukünftig differenzierter stimuliert werden.
Klicken Sie hier um die Aufzeichnung des Vortrags anzusehen (in Deutsch).
Klicken Sie hier für das Vortragsexposé (in Deutsch).
October 8th 2021, Expedition in die Forschung Podcast
Wie man mit Licht hören kann - mit Daniel Keppeler
Eine spezielle Neuroprothese kann vielen Hörgeschädigten helfen: das Cochlea-Implantat. Dr. Daniel Keppeler und seine Partner möchten das Implantat nun verbessern. Dazu muss jedoch ein neuer Weg beschritten werden: eine Gentherapie, die Licht hörbar macht.
Wir erklären, wie das neue System funktioniert und besprechen, welche Hürden die Forschenden bereits überwunden haben, welche Anstrengungen noch vor ihnen liegen, und bis wann die neue Technik den Gehörlosen zur Verfügung könnte.
Click here to listen to or download the podcast from its homepage (in German).
July 19th 2021, Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Lautstark 19: Optisches Hören!? Zu Gast: Professor Dr. Tobias Moser, Uni Göttingen
Prof. Moser erklärt die optogenetische Wiederherstellung des Hörsinns und beantwortet Fragen dazu in einer Folge der Videoserie "Lautstark" der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft. Video mit Untertiteln.
Prof. Moser giving a presentation on and answering questions about optogenetic hearing restoration in a video series by the German Cochlear Implant Society. Video in German language with German captions.
Click here to view the video on YouTube (in German).
June 16th 2021, Studienstiftung des deutschen Volkes
Friedrich Hirzebruch Dissertation Prize 2021: Dr. Alexander Dieter.
Dr. Alexander Dieter was awarded the Friedrich Hirzebruch Dissertation Prize 2021 for his dissertation on Optical Cochlear Implants at the Institute of Auditory Neuroscience of the University Medical Center Göttingen, Germany. He worked on an innovative method of hearing restoration using light. Even though a long way remains to be gone before reaching clinical application, preclinical work suggests that optogenetic hearing restoration might improve the quality of artifical sound encoding in the future. (German video with English subtitles)
Click here to read the article at studienstiftung.de.
February 25th 2021, DW Documentary
Our super sense of hearing – can deaf ears hear again?
Even when we sleep, part of us is alert. Our sense of hearing is on duty 24 hours a day, detecting danger, helping us communicate, and orienting us. But hearing often suffers from sensory overload and stress.
January 15th, 2021, tierversuche-verstehen.de
Cochlea-Implantat: Forschung bringt Licht ins Hören
Für viele hochgradig schwerhörige und taube Menschen ist ein elektrisches Cochlea-Implantat (CI) eine wertvolle Hilfe. Die Prothese in der Hörschnecke des Innenohrs (Cochlea) bietet ihnen mehr Teilhabe und damit höhere Lebensqualität – auch wenn der Höreindruck durch das Implantat bei weitem nicht perfekt ist. Um den Höreindruck deutlich zu verbessern, entwickeln Forschende der Universitätsmedizin Göttingen zusammen mit der Universität Freiburg eine neue Technologie für Cochlea Implantate. Sie wurde unter anderem an Ratten, Wüstenrennmäusen und Weißbüschelaffen getestet. Ab 2025 könnten für dieses sogenannte optische Cochlea-Implantat erste klinische Studien am Menschen folgen.
Click here for the full text in German
November 18th 2020, Fondation Pour l'Audition
Scientific Grand Prize 2020 of the Fondation Pour l'Audition for Tobias Moser
Scientific Grand Prize lecture 2020 of Tobias Moser.
Portrait of Tobias Moser.
Click here to learn more about the prize at the Fondation Pour l'Audition (in French).November 8th 2019, Mandelbrottalks
MBT048_Cluster of Excellence “Multiscale Bioimaging” – with Tobias Moser
...The aim of the cluster is to connect photonics, molecular biosciences, neuroscience and cardiovascular research to get a better understanding of excitable cells, which play a very important role in both disorders of the heart and the brain.
He explained how the application process for such a cluster works and what the opportunities and challenges are. Then, of course, you are also going to hear about the research goal of the cluster, and in the end he told Jeanette a bit about his personal background and how he became a medical researcher in Göttingen.
You are also going to hear about an exciting new project that is part of the cluster of excellence, the Hertha Sponer College, which will be launched very soon and aims at making interdisciplinary education in medics, physics and biology available to students and young researchers in these fields.
Click here to get to the podcast.
Click here to get to the Cluster of Excellence.